Sanierungsbegutachtung

vom unabhängigen Experten

In vielen Fällen werden Innenräume (Wohnungen und Häuser/Nutzungsklasse 2) nach Wasserschäden, Überflutungsereignissen, Schimmelschäden, Feuchtesanierungen durch diverse „Fachfirmen“ saniert. Die Bewohner/Auftraggeber dieser Sanierungen müssen im Regelfall die Aussagen dieser Unternehmen zur Kenntnis nehmen, dass die Sanierung abgeschlossen ist, jedoch kein Instrumentarium der Qualitätskontrolle an Ihrer Seite steht.

Als einer von vielen einschlägigen „Nachschlagwerken“ steht der Schimmelleitfaden für Betroffene öffentlich zur Verfügung, bei der man Erfolgsparameter in Eigenregie nachlesen, jedoch nicht überprüfen kann. Um nachhaltigen gesunden Wohnraum nach Sanierungen sicherzustellen, ist nicht ein allgemeines Regelwerk relevant, sondern nur eine verlässliche gutachterliche Sanierungsabnahme vor Ort. Ziel ist die Überprüfung, ob einerseits vereinbarte Sanierungen erfolgreich durchgeführt wurden und in weitere Folge auch auf die nachhaltige Sanierung des Gebäudes Wert gelegt wurde.

Der Leistungsumfang einer derartigen gutachterlichen Prüfung ist die Sichtung der vereinbarten Sanierungsparameter und in Folge die Prüfung, ob dies auch entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen umgesetzt wurde. Dabei kommen sämtliche Prüfungsmethoden eines Schimmelgutachtens in Kombination mit bauforensischen Methoden zum Einsatz. Immer im Hinblick auf die vereinbarten Sanierungsparameter. Eine Verschriftlichung wird jedoch lediglich bei abweichenden Erfolgsparametern zwingend notwendig und die entsprechenden Kostensätze kommen zu tragen.

Sanierungen von Schimmelschäden

Sanierungen mit Gefahrenbewertungen und Baustellenorganisation inklusive Bewertung der Erfolgsparameter sind Teil unseres gutachterlichen Portfolios. Als fachliche und preisliche Basis ist eine Kombination aus einem Schimmelgutachten und einer bauforensischen Analyse anzuwenden, damit ein Sanierungskonzept entstehen kann, welches auch die Einhaltung der Erfolgsparameter beinhaltet. Dabei kommen noch die baustellenrelevanten Maßnahmen und die Einschätzung des Sanierungszeitraums hinzu. Die Koordination mit den Fachfirmen und den entsprechenden Sätzen kann nach tatsächlichem Aufwand kalkuliert werden. Im Regelfall sind derartige Sanierungsbegleitungen im Rahmen des Versicherungsumfangs der Auftraggeber abgedeckt.

Begleitung Immobilienkauf

Sie wollen ein Haus, eine Wohnung oder eine Immobilie kaufen oder mieten? Diese Entscheidung stellt einen der größten finanziellen Impacts Ihres Lebens dar. Daher ist eine umfangreiche Prüfung dieser Investition in allen Belangen, eine sehr wesentliche und wichtige Grundlage zur Entscheidung.

Nutzen Sie neben aller anderen wichtigen Parameter die Fähigkeiten eines Sachverständigen, die mikrobiologische und Feuchtesituation Ihrer bevorzugten Immobilie zu bewerten. Eine verlässliche Bewertung sichert Ihnen einen höchstmöglichen Wertehalt Ihrer Immobilie und bedeutet auch bei Eigenbedarf die Sicherheit einer „gesunden“ Wohn- und Lebensumgebung.

Im Rahmen einer Begleitung beim Immobilienkauf stellen wir sämtliche relevante Feuchtesituation in Kombination mit bereits in der Vergangenheit passierten Feuchte- und Schimmelschäden fest. Wir erkennen dazu relevanten Sanierungsbedarf! Wir informieren Sie über Sanierbarkeit und entstehende Kosten im Rahmen einer realisierbaren erfolgreichen Sanierung und entdecken potentielle wirtschaftliche Totalschäden durch Wassereintritte oder holzzerstörende Pilze (ÖNORM B 3802-4).

Die entsprechenden Tarife finden Sie bei Schimmelgutachten und Bauforensik.

Gutachten Wohnverhalten per Klimadatenlogger

Schimmelgutachten sind grundsätzlich Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Aufnahme des Gutachtens. Gerade im Spannungsfeld „Wohnverhalten“ kommt einer längeren Beobachtungsdauer von Klimaparametern in Wohnungen oder Häusern eine große Bedeutung zu.

Die Messdauer von den Parametern CO2, relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen Zeitraum von bis zu einem Monat, gibt Auskunft über Lüftungsverhalten, Wohnverhalten und generelle Wohnklimaparameter.

Das Sachverständigengutachten vermittelt eine Erstaufnahme mit allen Sichtungsparametern der Luftqualität. Daraus ergibt sich ein repräsentativer Aufstellort des Klimadatenloggers und nach spätestens 4 Wochen erfolgt die Abholung des Geräts und in Folge die gutachterliche Stellungnahme.

Kosten:

Region NÖ Nord: € 950,00 (exkl. MwSt. mit Verschriftlichung)

Region Wien € 1.150,00 (exkl. MwSt. mit Verschriftlichung)

Andere Zonen nach tatsächlichem Aufwand.