Schimmelgutachten

vom unabhängigen Experten

Leistungsumfang Schimmelgutachten:

  • Feststellung gebäudetypischer Gegebenheiten in Abhängigkeit des Baujahrs
  • Feststellung Wetterlage zum Messzeitraum
  • Feststellung der Wohnsituation bei Besatz als auch im unbewohntem Zustand
  • Feststellung des Wohnverhaltens der Bewohner bei Besatz
  • Feststellung der Feuchteeinbringung der Bewohner durch Wohnverhalten
  • Feststellung der Qualität der Innenraumluft mit den Parametern Relative Luftfeuchtigkeit, Totale Luftfeuchtigkeit, CO2 (Kohlendioxid), HCHO (Formaldehyd), CO (Kohlenmonoxid bei Holz/Gas Öfen innerhalb der Innenräume), TVOC (Flüchtige organische Verbindungen), Feinstaubbelastung in Relation zur Außenluft, Luftdichtheit der Fenster, Türen und der Elektroinstallationen, Temperatur und Taupunktparametern
  • Feststellung von Wärmebrücken und gesamtes Taupunktszenario im Rahmen von thermografischen Analysemethoden (nur in der kalten Jahreszeit!!)
  • Feststellung der Bauteilfeuchte (massiv und Holzriegelbauweise) in Kombination mit kapillarer Aktivität (EN 14080:2013, EN 15497:2014, ÖNORM B 3802-4)
  • Analyse von Leckagen von wasserführenden Systemen
  • Technische Mikroskopierung von farblich unterschiedlichen Bauteiloberflächen (organische Ursachen oder Fogging)
  • Hohlraumbegutachtungen per Endoskop (nicht zerstörungsfrei!)

Sämtliche Untersuchungen werden mit kalibrierfähigen Messgeräten von namhaften Herstellern (alle eingesetzten Geräte werden im Gutachten genannt) durchgeführt. In Anbetracht der vorgefundenen Gegebenheiten, muss nicht in allen Fällen die gesamte Messbandbreite zum Einsatz kommen, wenn die Schadensursache bereits während der Aufnahme des Schimmelgutachtens eindeutig festgestellt/festgemacht werden kann.

Voraussetzungen:

  • Fotografische Aufnahmen (VIR, IR) während der Aufnahme des Gutachtens sind erlaubt
  • Das Betreten aller schadensrelevanten Bereiche werden vom AG erlaubt
  • In manchen Fällen ist auch das Betreten von angeschlossenen /Gebäudeteilen/Räumen/Wohnungen notwendig, dazu ist vom Auftraggeber der Zutritt zu ermöglichen
  • Tonbandaufnahmen (digital) während der Aufnahme des Gutachtens sind erlaubt

Ablauf:

Der Gutachter weist sich per Sachverständigenausweis und Visitenkarte aus und teilt vor den Messungen den genauen Ablauf mit. Auskunft wird während einer gutachterlichen Aufnahme lediglich dem Auftraggeber vor Ort gegeben. Der Beginn und das Ende der gutachterlichen Aufnahme wird schriftlich notiert und dokumentiert.

Weiterführende Messmethoden bei Bedarf (Zusatzleistungen):

  • ATP (Adenosintriphosphat) Messungen an Bauteilen zur „in time“ Feststellung von organischer/mikrobiologischer Belastung
  • Luftkeimzahlmessungen zur Bewertung von Schimmelarten, Schimmelmengen und Biodiversität in Relation zur Außenluft (akkreditierte Laboranalyse inkl. Laborgutachten)
  • Bauteilprüfung auf Wärmebrücken durch durchgängige Metalle in Bauteilen
  • Widerstandsmessungen im Rahmen von Bauteilfeuchtemessungen (nicht zerstörungsfrei bis 8cm Tiefe!)
  • Dichtheitsprüfungen mit Heizdrahtanemometer in Kombination mit Nebelaggregat
  • Leistungsprüfungen von technischen Absauganlagen mit Volumenstrommessungen in Kombination mit Nebelaggregat

In allen Fällen erhalten Sie als Auftraggeber eine detaillierte, fachlich fundierte Erklärung und Aufklärung der Schadensursachen des festgestellten Schimmelschadens und sämtliche dazu relevante Informationen zur nachhaltigen Sanierung Ihres Gebäudes.

Kosten:

Region NÖ Nord: € 450,00 (exkl. MwSt. ohne Verschriftlichung)

Region Wien: € 650,00 (exkl. MwSt. ohne Verschriftlichung)

Andere Zonen nach tatsächlichem Aufwand. Fragen Sie gerne an!

Verschriftlichung: € 380,00 (Aufpreis exkl. MwSt.)

Zusatzleistungen nach tatsächlichem Aufwand.